Leaving and Transforming Galerie Brigitte Schenk  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏

Leaving and Transforming

Galerie Brigitte Schenk

Brigitte Schenk (left), Joseph Beuys, and Johannes Stüttgen. The photo shows the result of Beuys’ performance of merging the crown of Tsar Ivan the Terrible in the form of a hare on the occasion of Documenta 7 in Kassel and the project 7000 Oaks, 1983
From 1981-83 Brigitte Schenk was a member of the Free International University (FIU), founded by Joseph Beuys. This background fostered a distinctly interdisciplinary, philosophical-political approach to art that continues to shape many of the gallery’s exhibitions. As early as 1999—just a few years after its founding in 1993—Galerie Brigitte Schenk shifted its curatorial focus toward the contemporary art scenes of the Middle East and North Africa (MENA), at a time when the region was still significantly underrepresented in the international art market. The gallery was among the first, if not the first in Europe to promote artists such as Abdulnasser Gharem (Saudi Arabia), Tarek Al-Ghoussein (Kuwait), Abdullah Al Saadi (Sharjah),Halim Al Karim (Iraq) and Shahram Karimi (Iran) while also maintaining close collaborations with institutions in the United Arab Emirates—most notably the Sharjah Art Museum, the Sharjah Biennial and the emerging art institutions in Abu Dhabi.
A.R.Penck and Brigitte Schenk, Gallery opening 1993, Cologne
A.R.Penck and Brigitte Schenk, Gallery opening 1993, Cologne
<font>Brigitte Schenk and Marilyn Manson, gallery opening,</font><i> <font>Les Fleurs du Mal</font><font>,</font> </i><font>Cologne 2008</font>
Brigitte Schenk and Marilyn Manson, gallery opening, Les Fleurs du Mal, Cologne 2008
The gallery is known for its deliberate juxtaposition of seemingly contrasting artistic positions like conceptual artists such as Ilya & Emilia Kabakov, feminist-political voices like Maria Zerres, Pop-cultural provocateurs such as Marilyn Manson, Media-reflective photography and installations by artists like Klaus vom Bruch, Dennis Del Favero, Curtis Anderson or Random International.

At the same time, international visibility and curatorial engagement have always been central to the gallery’s ethos. Brigitte Schenk has curated exhibitions not only in Cologne but also regularly in Sharjah, Abu Dhabi, and Dubai. Key highlights include: The Andy Warhol Tour (2002) through the United Arab Emirates —the first introduction of Warhol’s work to the region, participation in the Sharjah Biennial (2005, 2009, 2011), the 2014 exhibition Sinus Arabicus, co-curated with H.E. Hoor Al Qasimi, featuring works from her collection and of the Emir of Sharjah.

The Rain Room Museum by the artist duo Random International, inaugurated in Sharjah in 2018 as a permanent installation, is among the most significant and first permanent immersive museums in the international art world.
Ilya and Emilia Kabakov and Brigitte Schenk, Hannover, 2006
In September 2025, Brigitte Schenk will hand over the reins to her daughter Joana Rose L. Weitzdörfer, who will debut with a ceramics exhibition. From then on, the gallery will operate under the name SCHENKWEITZDÖRFER, which also honors the name of her husband and father of her daughter, a pioneer in the art world of the 1960s.

Brigitte Schenk will devote even greater attention to the artists of her gallery, who will become part of SCHENKWEITZDÖRFER, while further expanding her professional relationships within the international museum world as well as in the United Arab Emirates and Saudi Arabia.
His Highness Dr. Sheikh Sultan Bin Mohammed al Qasimi and Brigitte Schenk (left) and daughter Joana Rose L. Weitzdörfer (right), inaugurating the exhibition of Andy Warhol in Sharjah (Sharjah Art Museum, 2002)
Deutsch:

Von 1981 bis 1983 war Brigitte Schenk Mitglied der Freien Internationalen Universität (FIU), die von Joseph Beuys gegründet wurde. Dieser Hintergrund förderte einen dezidiert interdisziplinären, philosophisch-politischen Ansatz in der Kunst, der bis heute viele Ausstellungen der Galerie prägte.
Bereits 1999 – nur wenige Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 1993 – verlagerte die Galerie Brigitte Schenk ihren kuratorischen Fokus auf die zeitgenössischen Kunstszenen des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA), zu einer Zeit, als diese Region auf dem internationalen Kunstmarkt noch deutlich unterrepräsentiert war. Die Galerie gehörte zu den ersten – wenn nicht sogar zur ersten in Europa - die Künstler wie Abdulnasser Gharem (Saudi-Arabien), Tarek Al-Ghoussein (Kuwait), Abdullah Al Saadi (Sharjah) und Halim Al Karim (Irak), Shahram Karimi (Iran) förderte und zugleich enge Kooperationen mit Institutionen in den Vereinten Arabischen Emiraten pflegte – insbesondere mit dem Sharjah Art Museum, der Sharjah Biennale und den aufblühenden Kunstinstitutionen in Abu Dhabi.

Die Galerie ist bekannt für die bewusste Gegenüberstellung scheinbar kontrastierender künstlerischer Positionen: konzeptuelle Künstler wie Ilya & Emilia Kabakov, feministisch-politische Stimmen wie Maria Zerres, popkulturelle Provokateure wie Marilyn Manson sowie medienreflektierende Fotografie und Installationen von Künstlern wie Klaus vom Bruch, Dennis Del Favero Curtis Anderson oder Random International.

Zugleich waren internationale Sichtbarkeit und kuratorisches Engagement stets zentral für das Selbstverständnis der Galerie. Brigitte Schenk kuratierte Ausstellungen nicht nur in Köln, sondern auch regelmäßig in Sharjah, Abu Dhabi und Dubai. Zu den wichtigsten Höhepunkten zählen: The Andy Warhol Tour (2002) durch die Vereinigten Arabischen Emirate – die erste Einführung von Warhols Werk in die Region – die Teilnahme an der Sharjah Biennale (2005, 2009, 2011) sowie die Ausstellung Sinus Arabicus (2014), gemeinsam mit S.E. Hoor Al Qasimi kuratiert, mit Werken aus ihrer Sammlung sowie aus der Sammlung ihres Vaters, des Emirs von Sharjah.

Das Rain Room Museum des Künstlerduos Random International, das 2018 in Sharjah als permanente Installation eröffnet wurde, zählt heute zu den bedeutendsten und ersten dauerhaften immersiven Museen in der internationalen Kunstwelt.

Im September 2025 wird Brigitte Schenk die Leitung an ihre Tochter Joana Rose L. Weitzdörfer übergeben, die mit einer Keramikausstellung debütieren wird. Von diesem Zeitpunkt an wird die Galerie unter dem Namen SCHENKWEITZDÖRFER firmieren, der zugleich auch den Namen ihres Ehemanns und Vaters ihrer Tochter ehrt, eines Pioniers der Kunstwelt der 1970er Jahre.

Brigitte Schenk wird sich künftig noch intensiver den Künstlerinnen und Künstlern ihrer Galerie widmen, die Teil von SCHENKWEITZDÖRFER werden, und zugleich ihre geschäftlichen Beziehungen in der internationalen Museumswelt sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien weiter ausbauen.
Albertusstr.26
50667 Cologne